Datenschutzerklärung für Mitarbeiter der Nina® gemäß DSGVO
Diese Datenschutzerklärung informiert die Mitarbeiter der Nina® über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den nationalen Datenschutzgesetzen.
Verantwortlicher
NINA®
Heidi Güthermann, Bengt Vast
Wümmingen 3, 28870 Ottersberg
Tel: +49 4297 948435
E-Mail: Info@nina-group.de
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Verwaltung der Beschäftigungsverhältnisse
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Verwaltung von Sozialleistungen und Versicherungen
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Arbeitsrecht)
Personalentwicklung und -planung
Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Erfüllung des Arbeitsvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Berechtigte Interessen des Unternehmens (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), soweit keine überwiegenden Interessen der betroffenen Mitarbeiter entgegenstehen
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), soweit eine solche eingeholt wurde
Kategorien personenbezogener Daten
Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet:
Stammdaten (z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum)
Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
Vertragsdaten (z.B. Arbeitsvertrag, Gehalt)
Leistungs- und Verhaltensdaten (z.B. Arbeitszeiten, Abwesenheiten)
Finanzdaten (z.B. Bankverbindung)
Gesundheitsdaten (soweit erforderlich, z.B. für Krankmeldungen, betriebliche Gesundheitsförderung)
Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur an folgende Empfänger weitergegeben, sofern dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist:
Interne Abteilungen (z.B. Personalabteilung, Finanzabteilung)
Externe Dienstleister (z.B. Lohnbuchhaltung, IT-Dienstleister)
Behörden und öffentliche Stellen (z.B. Finanzamt, Sozialversicherungsträger)
Weitere Empfänger nur bei gesetzlicher Verpflichtung oder Einwilligung
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittstaaten erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung des Arbeitsvertrages erforderlich ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesen Fällen wird sichergestellt, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses und darüber hinaus nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO)
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO)
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO)
Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Datenübertragbarkeit zu verlangen (Art. 20 DSGVO)
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann bei Bedarf aktualisiert werden, um Änderungen in der Datenverarbeitung oder gesetzlichen Anforderungen Rechnung zu tragen. Über wesentliche Änderungen werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Kontakt
Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Geschäftsleitung.
Diese Datenschutzerklärung tritt am 01.01.2024 in Kraft.